Was wir anbieten

 

GFK zum Schnuppern (3 Std.)             zur Anmeldung

In dieser Einführungsveranstaltung lernen Sie die Grundannahmen und die vier Schritte der GFK kennen.

Die GFK geht davon aus, dass jeder Konflikt Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse aller Beteiligten ist. Bin ich mir über meine Bedürfnisse im Klaren, kann ich sie ohne Vorwurf und Schuldzuweisung ausdrücken. So kann ich einen Weg zur Konfliktlösung öffnen, da mir mein Gegenüber zuhören kann, ohne sich angegriffen zu fühlen.

Das Konzept der GFK besteht dabei aus vier Schritten:

–  Was habe ich beobachtet?

–  Welche Gefühle haben die Beobachtungen bei mir ausgelöst?

–  Auf welche (unerfüllten) Bedürfnisse weisen mich meine Gefühle hin?

– Welche konkrete Bitte kann ich äußern, damit die Bedürfnisse aller Beteiligten zum Zuge kommen?

Wir zeigen dieses Vorgehen an konkreten Beispielen in einem munteren Mix aus Vortrag und gespielten Konfliktsituationen.

   

 

 

worte-im-wechsel-fenster

 

 

worte-im-wechsel-springbrunnen

   

GFK Einführungsseminar (6 Std. + 1,5 Std. Mittagspause)      

zur Anmeldung

Dieses Seminar beinhaltet die Aspekte der GFK-Einführung. Sie haben zusätzlich die Gelegenheit, anhand von vielen Übungen und Spielen die Idee der GFK selbst auszuprobieren. So lernen Sie die vier Schritte genauer kennen und erfahren, wie der Prozess der GFK im Zusammenhang funktioniert. Dabei legen wir großen Wert darauf, auch an ganz konkreten Alltagssituationen zu üben.

In diesem Seminar lernen Sie die Grundannahmen der GFK kennen:
–  Beobachtung und Interpretation
–  Gefühle und Interpretationsgefühle
–  Bedürfnisse, Werturteile und moralische Urteile
–  Bitte und Forderung
–  Bitten und fromme Wünsche
–  die vier Schritte der GFK
–  Wertschätzung und Lob
–  Aktives Zuhören
Das Seminar lebt von Demos, Partnerübungen und Übungen in Kleingruppen

 

GFK Vertiefungsseminar (Wochenendseminar zweitägig,
insgesamt 12 Stunden + jeweils 1,5 Std. Mittagspause)                          

Voraussetzung für dieses Seminar ist eine GFK-Einführung. In der Vertiefung üben Sie anhand der vier Schritte, sich in Ihr Gegenüber einzufühlen und im gesamten Prozess zu begleiten. Dabei stehen wir Ihnen aufmerksam zur Seite und betreuen Sie durch den gesamten Ablauf. So erfahren Sie die Wirkungsweise der GFK im Zusammenhang auf der Basis ihrer wertschätzenden Sprache. Weiterführende Inhalte sind unter anderem:

  Vorstellung des Vier-Ohren-Modells
–  Grundannahmen und Unterschiede der Wolfs- und Giraffenwelt
–  Selbsteinfühlung und Einfühlung in den anderen anhand der vier Schritte der GFK
–  Bedürfniswelt und Strategien

Sie haben die Gelegenheit, an eigenen Beispiele in Kleingruppen mit dem inneren und äußeren Dialog anhand der vier Schritte der GFK zu üben.

 

   

zur Anmeldung

 

worte-im-wechsel-seerose